Gedanken zu "Meshenden-Netzen"
Seitens der Benutzer unserer Telegram-gruppe werden wir immer wieder auf das Thema „Mesh-Netze“ angesprochen. Hierbei handelt es sich um kleine Computer (Nodes) welche mit einer bestimmten Technologie Textnachrichten austauschen können. Die Technologie ist aus der Richtung von Wetterstationen mit Funksensoren hervorgegangen, da solche Sensoren z.B. Temperaturen, Windgeschwindigkeit und –Richtung oder Regenmengendaten per Textnachricht übermitteln.
Daher kann die Technologie eben auch genutzt werden, um Notfallnachrichten als Textbotschaften übermittelt werden können. Diese können dann (aktuell) über maximal 7 Stationen (Hops) zu einem Empfänger weitergeleitet werden – z.B. zu einer Notfallleitstelle bei einem Ausfall des Telefonnetzes.
Leider zeigen sich hierbei sehr schnell die Grenzen des Systems:
Reichweite = Hops * Distanz (zwischen den Stationen)
Liegen die Funkstationen jeweils ca. 1.000 Meter auseinander, kann nach der Formal eine Distanz von maximal 7km überbrückt werden.
Klingt auf den ersten Blick nicht schlecht, zeigt aber ganz klar die Schwächen. Zum einen ist eben die Anzahl der Hops softwareseitig auf 7 begrenzt. Hoffen wir, dass sich dies noch ändert. Auf der anderen Seite findet die Kommunikationen zwischen den Nodes in der Bundesrepublik Deutschland entweder auf 433 MHz (mit maximal 100 mWatt) und 868 MHz (mit maximal 500 mWatt) statt. Damit lassen sich (Abhängig von Standorthöhe und Antennen) Distanzen von ca. 2-3 km auf 433 MHz und ca. 1-2 km auf 868 MHz überbrücken.
Nein – viel ist das nicht. Zudem werden die Distanzwerte für eine freie Strecke oder Hindernisse angenommen. Bei städtischer Bebauung kann es schnell zu einer Reichweite von nur wenigen hundert Metern kommen.
Sprich: 7 Hops mal 300 m Distanz sind eben nur noch 2.100 Meter Maximalreichweite.
Dies reicht auf keinen Fall aus, um in einem Städtischen Gebiet Notfallkommunikation per Mesh-Netzen derzeit auch nur vernünftig in Erwägung ziehen zu können.
Das Mesh-Netz selbst ist eine gute Idee – aber leider (nicht zuletzt aufgrund der Software-Limitierung) derzeit noch nicht für den Katastrophenfall oder den Ausfall der öffentlich zugänglichen Kommunikation nutzbar.
Ich hoffe natürlich, dass sich hier in Sachen Software noch etwas tut. Die Hardware-Parameter sind nämlich fest gesetzt und können – außer für Inhaber einer Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst – nicht überschritten werden.
Quelle: Dokumentation-meshtastic.pdf