Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:software:installation:pi:os

Betriebssystem

Diese Installionsarbeiten sind unabhängig vom verwendeten Modell des Raspberry PI.

ACHTUNG: Wir empfehlen grundsätzlich, die Befehle aus dieser Dokumentation (grau hinterlegt) zu kopieren und in SSH wieder einzufügen! Das erspart nicht nur eine menge Tipp-Arbeit sondern verhindert auch Fehler ;-)

Vorarbeiten

  • Bitte diese Version des RaspberryOS herunterladen. In der nachfolgenden Version (11 aka „Bullseye“) wurde im Startmechanismus etwas geändert, was die Installation verkomplizieren würde für dieses Projekt.
  • Programm zum Beschreiben von SD-Karten herunterladen (z.B. Balena Etcher)
  • SD-Karte mit dem RaspberryOS Image beschreiben
  • Nach dem Auswerfen wieder in den Programmiercomputer einstecken. Es wird nun eine Partition namens „boot“ angezeigt.
  • Die Datei ssh von unserem Server holen und auf diese Boot-Partition speichern. ACHTUNG Diese Datei hat keinen Inhalt und eine Größe von Null bytes. Sollte sich der Browser weigern, die Datei herunterzuladen, bitte auf der Boot-Partition eine leere Datei mit dem Namen ssh erstellen. Diese Datei dient der Installationsroutine des Betriebssystems lediglich als Signal, dass der SSH-Server beim Systemstart ebenfalls gestartet wird.
  • SD-Karte auswerfen und in Raspberry PI stecken.

Erster Start

  1. RJ45-Kabel mit Verbindung zum eigenen LAN einstecken
  2. USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (Wichtig, sonst kann dieser nicht erkannt werden).
  3. Strom am dafür vorgesehenen Micro-USB-Port anstecken
  4. Beobachten, ob auf dem PI die grüne LED flackert. Bei PI Zero/Zero 2 leuchtet die LED kontinuierlich, wenn der Boot-Vorgang beendet ist. Bei den anderen PI, leuchtet/flackert die LED nicht mehr, sobald der Boot-Vorgang beendet ist.

Weiterer Start

  1. Am hauseigenen Router einen Blick auf das Netzwerk werfen. Sobald dort ein „raspberrypi“ auftaucht, die IP-Adresse notieren (z.B. 192.168.42.23). Bis dieser angezeigt wird, kann es ein paar Minuten dauern beim allersten Start des Computers.
  2. In der Zwischenzeit: SSH Client puTTY herunterladen, installieren und starten
  3. Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren bzw. akzeptieren
  4. login: pi
  5. password: raspberry

Konfiguration mit raspi-config

  • sudo raspi-config
  • Hier folgende Einstellungen vornehmen:
  • 1/S3 Password: notfallbox
  • 1/S4 Hostname: notfallbox
  • 5/L1 Locale: de_DE@UTF-8 UTF-8 - Default locale: de_DE@UTF-8 UTF-8
  • 5/L2 Timezone: Europe - Berlin
  • 5/L4 WLAN-Country: Germany
  • 6/A1 Expand Filesystem - OK
  • Finish - Yes
  • Das System startet neu!

Update und Programminstallation

  • Über ssh anmelden - Achtung: geändertes Passwort ;-)
  • Indexe aktualisieren und neueste Programmversionen laden:
    sudo apt -y update && sudo apt -y upgrade
  • Ausführlich Kaffee-Trinken gehen. Das Update dauert schon bei den schnellsten PI (4 & 5) einige Minuten. Der Pi Zero arbeitet „nur“ mit 512 MHz Taktfrequenz und hat „nur“ einen Single-Core-Prozessor (aber für uns ausreichend) und benötigt aufgrund des „alten“ Betriebssystems einige Updates. Beim Pi Zero 2 geht es naturgemäß dann wieder ein Stückchen schneller.
  • Einfach nochmal, weil es so schön war: sudo reboot

… nun geht es weiter mit der Konfiguration des WAP (Wireless Access Point).

nfb/software/installation/pi/os.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/15 14:21 von dj1ng

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki