nfb:software:installation:pi:ap
Startseite | Notfallbox | Hardware | ⇓ Installation PI ⇓ | Installation i386 | Funktionen |
Betriebssystem | ✘ AccessPoint | Web-Server | Inhalte | Sicherheit |
Wireless Access Point (WAP)
Soll die Notfallbox in einer virtuellen Maschine laufen, dann ist die Einrichtung eines Access Points sinnlos! Denn dann kann die Notfallbox ausschliesslich als „Server“ arbeiten. Daher bitte in diesem Fall gleich zur Installation des Web-Servers springen!
Ganz wichtig: Wir schalten den Stromspar-Modus des WiFi-Dongles aus, bevor wir das vergessen
Sonst muss man als Benutzer alle Nase lang die WiFi-/WLAN-Verbindung neu starten und sich neu anmelden.
sudo iw dev wlan0 set power_save off
sudo nano /boot/config.txt
- Am ENDE hinzufügen:
### Internen WLAN-Chip abschalten (Soweit vorhanden) dtoverlay=disable-wifi ### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt
- Speichern, Schließen und neu booten.
Installation notwendiger Software
sudo apt -y install dnsmasq hostapd iptables
- hostapd → Software für den Access-Point selbst
- dnsmasq → kleiner und leichter DHCP- & DNS-Server
- iptables → Nur notwendig, wenn eine Verbindung in ein anderes Netz geplant ist. In unserem Fall nicht, aber für eine potentielle Vernetzung wäre die Notfallbox dann bereits gerüstet.
WLAN konfigurieren
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
- Am Schluss der Datei folgendes eintragen:
interface wlan0 static ip_address=10.0.0.1/8 nohook wpa_supplicant
sudo systemctl restart dhcpcd
- Mit
ip l
stellen wir fest, dass eth0 und wlan0 als Interface vorhanden sind.
DHCP-Server und DNS einrichten
sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt && sudo nano /etc/dnsmasq.conf
- Inhalt:
interface=wlan0 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1 # ### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht ### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht: #address=/#/10.0.0.1
DHCP-Server/DNS-Cache in Betrieb nehmen
sudo systemctl restart dnsmasq
sudo systemctl status dnsmasq
→ „Active: active (running)“- Wer aufmerksam liest, wird in der Ausgabe des Status den Fehler finden, dass „wlan0“ nicht vorhanden sei. Dieser Fehler interessiert uns an dieser Stelle NICHT!!!
sudo systemctl enable dnsmasq
→ Beim Systemstart ausführen
Access-Point einrichten
sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf
interface=wlan0 ssid=NotfallboxTEST channel=3 hw_mode=g ieee80211n=1 ieee80211d=1 country_code=de
- Der Name (ssid) sollte den Standort beinhalten.
- Der Kanal 3 ist frei gewählt (1-13)
sudo chmod 600 /etc/hostapd/hostapd.conf
→ Nur notwendig, wenn eine WPA-Verschlüsselung aktiv wäre.
Access-Point in Betrieb nehmen
sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
→ Damit wird der WAP im Debug-Modus gestartet und meldet unter anderem, ob sich ein Client mit diesem verbindet, oder nicht. Bitte jetzt einen Verbindungsversuch mit einem Smart-Device unternehmen.- Hat alles geklappt und wurde eine Verbindung hergestellt, kann der hostapd mit CTRL-C abgebrochen werden.
sudo nano /etc/default/hostapd
→ Ans Ende der Datei anhängen:
RUN_DAEMON=yes DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
sudo systemctl unmask hostapd
→ Removedsudo systemctl start hostapd
sudo systemctl enable hostapd
→ Ab sofort ist das WiFi-Netz „NotfallboxPIZero“ auf Smart-Devices wieder zu sehen.sudo systemctl status hostapd
→ „Active: active (running)“
Zum Testen der Konfiguration einfach noch einmal mit dem Netzwerk „NotfallboxPIZero“ verbinden. Natürlich kann man dann nichts tuen, aber die Verbindung sollte dann schon klappen.
Weiter geht es ab hier nun mit der Installation des Web-Servers.
Startseite | Notfallbox | Hardware | ⇓ Installation PI ⇓ | Installation i386 | Funktionen |
Betriebssystem | ✘ AccessPoint | Web-Server | Inhalte | Sicherheit |
nfb/software/installation/pi/ap.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/15 14:26 von dj1ng