Diese Dokumentationsteile befinden sich gerade in Arbeit und werden bei den Experimenten mitgeschrieben
Raspberry PI mit Raspberry OS Bullseye
Da es durchaus möglich ist, dass das Raspberry-OS-Installationsimage, welches ich aktuell verwende, irgend wann nicht mehr verfügbar sein wird, dokumentiere ich hier die Installation mit dem aktuellen Raspberry OS (Bullseye) lite.
Vorwort / Hintergrund
Von Raspberry OS 10 (debian Buster) zu 11 (debian Bullseye) hat die Raspberry Foundation einen Paragdigmenwechsel vorgenommen, vor allem weil der PI immer öfter nicht mehr als Experimentiercomputer genutzt wird, sondern auch als Dekstop- oder gar Server-System.
Wurde das OS bis zur Version mit dem vorinstallierten Konto „pi“ und dem Passwort „raspberry“ ausgeliefert, hat man nun aus Sicherheitsgründen darauf verzichtet und fragt diese Informationen über das hauseigenen Image-Programm ab. So soll sichergestellt werden, das Raspberry PI Computer zukünftig nicht mehr mehr „pi/raspberry“ für jedermann ausgeliefert werden.
Die „Falle“ mit den vorinstallierten Zugängen und Passwörtern gibt es im Endeffekt, seit dem es Computer-Betriebssysteme selbst gibt. Beispielsweise war einst das Betriebssystem BS2000 für Großrechner der Firma SIEMENS mit dem Konto „service“ und dem Passwort „service“ versehen - ab Werk.
Auch das einstmals berühmte und auch heute noch bekannte Betriebssystem VAX/VMS für mehrere Generationen von Computersystemen der Digital Equipment Corporation versorgte mit vorinstallierten Konten und Passwörten Generationen von Hackern mit Einfallstoren!
PI Imager
- Imager für's eigene Betriebssystem herunterladen und starten
- Raspberry PI Typ: z.B.
Raspberry PI Zero 2 W
- Betriebssystem:
Raspberry PI Os (other)
→Raspberry PI OS (Legacy) Lite
- Ein im System vorhandenes SD-/USB-Speichermedium (erst ab PI 3) auswählen
- NEXT
- Einstellungen bearbeiten
- TAB ALLGEMEIN
- Hostname:
notfallbox
- Benutzername:
notfallbox
- Passwort:
notfallbox
- Spracheinstellungen festlegen: Zeitzone:
Europe/Berlin
/ Tastaturlayout:de
- SPEICHERN
- TAB DIENSTE
- SSH aktivieren
Passwort zur Authentifizierung verwenden
- SPEICHERN
- Möchten Sie die vorher festgelegten OS Anpassungen verwenden?
JA
- Nun wird das OS-Image heruntergeladen und auf die Speicherkarte geschrieben.
- Nach dem Ende die Speicherkarte auswerfen und in den PI einsetzen.
Erster Systemstart
sudo apt -y update && sudo apt -y upgrade
- sudo raspi-config
- 5 Localisation Options
- L1 Locale / de_DE.UTF-8 UTF-8 - de_DE.UTF-8 als Standard
- L4 WLAN-Country: DE
- 6 Advanced Options
- A1 Epand Filesystem
- Finish
- Reboot
Installation MariaDB
MariaDB [(none)]> SELECT User,Host FROM mysql.user;
+-------------+-----------+ | User | Host | +-------------+-----------+ | mariadb.sys | localhost | | mysql | localhost | | notfallbox | localhost | | root | localhost | +-------------+-----------+ 4 rows in set (0,021 sec)
Installation PHP
- PHP 7.4 anstatt 7.3 !!!
Anpassung kiwix.service
sudo nano /etc/systemd/system/kiwix.service
- Inhalt ändern:
user = notfallbox group = notfallbox
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable kiwix.service
sudo systemctl start kiwix.service
sudo systemctl status kiwix.service
→ ACTIVE